Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP9. Wir stärken unsere Unternehmen und Regionen! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 21:24 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP9.3. Ausbildungsbedingungen verbessern.
Text
Eine Berufsausbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen, ist für viele
junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern der Grundstein für ein erfüllendes und
erfolgreiches Arbeitsleben. Weil unsere Gesellschaft durch den demografischen
Wandel immer älter wird, kommt es ganz besonders auf gut ausgebildete, junge
Menschen an.
Eine zukunftsfeste und qualitativ hochwertige berufliche Bildung ist nicht nur
für die Auszubildenden wichtig, sondern auch für die Wirtschaft in M-V
elementar. In vielen Branchen gibt es seit Jahren einen gravierenden Mangel an
Auszubildenden und Fachkräften. Allein 2020 waren zu Beginn des
Ausbildungsjahres 4700 Lehrstellen unbesetzt. Besonders dramatisch ist dies in
den Gesundheits-, Pflege- und Erziehungsberufen. Noch dazu hat M-V die
bundesweit höchste Abbruchquote bei Berufsausbildungen, oftmals schlecht
ausgestattete Berufsschulen und Höchstwerte beim Unterrichtsausfall. Das können
wir uns nicht leisten.
Für viele Berufe müssen die jungen Auszubildenden in andere Bundesländer fahren,
weil die Fachrichtungen in den Berufsschulen in M-V nicht mehr unterrichtet
werden. Damit wird das fehlende Berufsschulangebot zu einem echten
Standortnachteil für unsere Unternehmen, die händeringend nach Auszubildenden
suchen und die sie im besten Fall an ihren Betrieb binden können.
Zudem werden viele Ausbildungen noch immer zu schlecht entlohnt und sind oftmals
mit zusätzlichen Ausbildungskosten wie dem Schulgeld verbunden.
Damit Ausbildungen auch in M-V wieder attraktiv sind braucht es:
- eine bessere personelle und technische Ausstattung der Berufsschulen.
- eine wohnort- und ausbildungsnahe Beschulung für gängige
Ausbildungsberufe.
- die Ausweitung der kostenlosen beruflichen Ausbildung an Schulen in freier
Trägerschaft auf alle Mangelberufe.